Die vergessene und unerforschte Krankheit ME/CFS wird jetzt plötzlich wieder sehr interessant. Denn in der aktuellen COVID-19-Pandemie zeigt sich, dass eine Subgruppe der Long-COVID-Betroffenen ME/CFS entwickelt.
WeiterlesenDas Chronische Fatigue-Syndrom ist wenig erforscht. Obwohl seit 1969 von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert, gilt es noch immer als Rätsel. Durch Corona und ähnliche Symptome bei Long Covid bekommt ME/CFS nun neue Aufmerksamkeit.
WeiterlesenErlanger Studie kostet mindestens 800.000 Euro. Ein Politiker, der sich bundesweit für Forschung zu ME/CFS einsetzt, ist der CSU-Abgeordnete Erich Irlstorfer.
WeiterlesenMyalgische Encephalitis und das Chronische Fatigue-Syndrom haben eine Beziehung zu aktivierten EBV- und humanen HSV6-Infekten, bei denen es offensichtlich auch zur Bildung von Autoantikörpern kommt. Covid-19 und seine Varianten können diese Viren offensichtlich reaktivieren und somit über diese Prozesse auch das Long-Covid oder Postvirus-Syndrom zu erzeugen.
WeiterlesenJonas Sagelsdorffs Partnerin leidet an einer kaum erforschten Krankheit, die sie geistig und körperlich schwächt. Seit Jahren schon pflegt er sie – und kämpft um Anerkennung. Die Debatte um Long Covid hilft ihm dabei.
WeiterlesenFür 250.000 teils Schwerkranke mit ME/CFS gibt es keine Therapie und kaum Forschung. Das könnte sich ändern – auch wegen Long Covid.
WeiterlesenWir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass per sofort das Buch von Johanna Krapf über Biografien von Menschen mit ME/CFS und Long Covid beim Verein ME/CFS Schweiz zu bestellen ist.
WeiterlesenLeider wurde uns Ende 2021 brieflich mitgeteilt, dass unserer Petition "Eine nationale Strategie der Schweiz für Long-Covid und ME/CFS Patienten" keiner Folge geleistet wird.
WeiterlesenVor kurzem wurde im internationalen Journal Frontiers in Immunology die Arbeit von Rahel König mit dem Titel "Das Darmmikrobiom bei Myalgischer Enzephalomyelitis (ME)/Chronic Fatigue Syndrome (CFS)"
publiziert.
Die Krankenakte von Nadine (18) ist lang. ADHS und Endometriose sind nur ein Teil. Dieses Jahr folgte die Diagnose ME/CFS. Wegen der Erschöpfungskrankheit kann Nadine nicht arbeiten.
WeiterlesenEine Studie untermauert, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus die Hauptursache für multiple Sklerose zu sein scheint. Womöglich könnte man die Krankheit durch eine Impfung verhindern.
WeiterlesenEin paar Tipps zum Umgang mit der Pandemie, der Impffrage und unseren Mitmenschen als ME/CFS Betroffene.
WeiterlesenDas National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in England hat am 29.10.2021 die Richtlinien für ME/CFS neu herausgegeben.
WeiterlesenRapport zur ersten offiziellen wissenschaftlichen Studie über die Situation von ME/CFS-Patienten der Schweiz
WeiterlesenDas Chronische Fatigue Syndrom wird erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt – endlich soll geforscht werden. Ein Lichtblick für 250.000 Erkrankte in Deutschland.
WeiterlesenFamilien mit Kindern, die an Long Covid leiden, fühlen sich im Stich gelassen. Ärzte und Fachpersonen können kaum weiterhelfen.
WeiterlesenSabine ist Ärztin, voll belastbar, hat zwei erwachsene Kinder. Dann wird sie krank – und nicht mehr gesund: Das Chronische Fatigue Syndrom hat ihr Leben verändert. Long-Covid-Betroffenen mit über Monaten andauernder Müdigkeit und Schmerzen droht ein ähnliches Schicksal.
WeiterlesenAktuell läuft die Petition „Angemessene Versorgung von ME/CFS-Erkrankten“ an den Deutschen Bundestag und kann bis zum 9. November unterzeichnet werden. Die ME/CFS-Petition fordert Versorgung, Forschung und politische Unterstützung für ME/CFS-Erkrankte und nennt konkrete Maßnahmen.
WeiterlesenBroschüre/Leitfaden «Lebensqualität mit ME/CFS durch Selbst-Fürsorge und Selbst-Coaching» von Erica Binder, Coach und ME/CFS Betroffene.
WeiterlesenTanja Baumann ist ehemalige Fitness-Weltmeisterin und leidet seit langen Jahren an ME/CFS. Sie hat diese Alltagshilfe in kurzer Form für alle geschrieben um wieder mehr Farbe, Freude und Lebensqualität zu erlangen. Und im gemeinsamen Wissen, dass man damit nicht alleine ist.
Weiterlesen